![](https://www.kg-wiesenstrasse.de/wp-content/uploads/Titelseite_Wiesen-News_02_2024.jpg)
Eine neue Ausgabe der Zeitung „Wiesen-News“ erscheint in Kürze! Ihr dürft auf spannende Artikel, Interviews, Rätsel, Witze und vieles mehr gespannt sein!
„So lebendig war der Adventskalender noch nie“, so jedenfalls die Meinung einiger Stammgäste des „lebendigen Adventskalender“ der Kirchengemeinde.
Am Montag machte der „lebendige Adventskalender“ Station in der Grundschule Wiesenstraße und hinter dem Türchen mit der Nummer 18 verbargen sich einige Weihnachtslieder, Gedichte, Tänze und Instrumentalvorträge. Auch die „großen Kinder“ sangen fleißig mit und genossen den besinnlichen vorweihnachtlichen Abend bei heißen Getränken und Gebäck.
„Brauchen wir nicht Schokolade, Honig, Nüsse und Sukkade?“ Der Dezember hat seine besonderen Versuchungen und Leckereien und verkürzen das Warten auf Weihnachten. Sind die Zähne in Ordnung und werden fleißig geputzt, ist das auch kein Problem. Deshalb hat die Wiesenstraße parallel zum Plätzchenbacken in diesem Jahr das Zahngesundheitsprogramm und den Schulzahnarzt in der Weihnachtszeit zu Gast.
Claudia Kinzig, Lehrerin an der Städt. Kath. Grundschule Wiesenstraße in Kempen, unterstützte am Tag des Mädchenfußballs bei den UNICEF-Kickerinnen FC St.Hubert die Mädels „ihrer“ 4b vom Spielfeldrand aus. Die sehr auf Bewegung achtende Lehrerin hatte ein starke Truppe an den Start gebracht und eine riesige Begeisterung bei den Schülerinnen entfacht. Claudia Kinzig: „Es ist großartig, dass die Schülerinnen am Tag des Mädchenfußballs als Team Erfahrungen machen können. Das bringt nicht nur die Mädchen, sondern auch die Eltern näher zusammen. Bewegung mit dem Ball kann nie verkehrt sein!“
Babette Jung, die an der Astrid-Lindgren-Schule Kempen seit über einem Jahr die einzige Mädchen-Schulfußball AG in Kempen leitet, verteilte seelenruhig die Trikots an die total aufgeregten Schülerinnen der 3. und 4. Klassen. Babette Jung: „Wir haben am Weltkindertag alle gesehen, wie wichtig es ist, dass Mädchen die Chance bekommen, Fußball zu spielen und Fußball zu lernen. Nicht beiläufig in Teams von Jungs, wo sie von Ergebnis orientierten Trainern so gut, wie nie eingesetzt werden. Die Schülerinnen sind richtig aufgeblüht. Sie gaben für ihr Team alles und zeigten, dass Mädchen ganz schön toll Fußballspielen können, wenn man sie lässt“.
Weitere Schülerinnen kamen von der Städt. Gesamtschule, dem LvD und vom Gymnasium Thomaeum in Kempen. Die weiteste Anreise hatten Schülerinnen aus Neuss. Bereits um 11.00 Uhr machten sie den Auftakt beim Tag des Mädchenfußballs am Weltkindertag 2023 gegen die U17 Mädchen des FC St.Hubert. Danach ging es Schlag auf Schlag. Bis 16.00 Uhr wurde gekickt, bis der Akku der Mädchen bei der heißen Witterung leer war. Aber auch die vielen Eltern, die ihre Mädchen lautstark anfeuerten, waren „geschafft“.
Abschluss war ein Foto-Shooting für die Projekte „NICHT OHNE MEINE MÄDELS“ (DFB) und MÄDCHEN-FUSSBALL FÜR UNICEF (FC St.Hubert e.V.). Danach die Verabschiedung mit der Übergabe von vielen tollen Präsenten u.a. von der DFL (Deutsche Fußball-Liga), vom DFB-Frauen- und Mädchenfußball und von Nintendo.
Vielen lieben Dank René, dass du dir die Zeit genommen hast, alles Gute für euch und bis bald!
Enni, Grundschule Wiesenstraße Kempen
Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Denn eine Orgel ist ein ziemlich kompliziertes Musikinstrument.
Die Kinder der 4. Klassen wissen nun aber, wie aus einer Orgel ein Ton kommt. Erklärt wurde ihnen alles von einem echten Fachmann. Herr Gössel, der Kantor unserer Kirchengemeinde, brachte zunächst eine kleine Orgel mit in die Schule. Diese mussten die Kinder selbst zusammenbauen. Selbst die kleine Orgel funktionierte so wie ihre große Schwester in der Kirche St. Josef. Deshalb wussten die Kinder beim Besuch dort auch schon, was Register sind, aus welchem Material die Pfeifen bestehen und wie die Luft gleichmäßig in die Orgel geblasen wird.
Gelöchert wurde Herr Gössel am Ende mit vielen Fragen, die er gerne beantwortete und den Kindern noch ein kleines, improvisiertes Konzert gab.
Aus den Händen der Schulministerin Frau Feller erhielten drei Kinder der Wiesenstraße stellvertretend für die gesamte Redaktion eine Urkunde. Ausgezeichnet wurde die Ausgabe „Wiesen-News“ aus dem Frühjahr und belegte in der Kategorie der Grundschulen den 3. Platz.
Interessant war die Reise zur Preisverleihung nach Düsseldorf. Hier bekam der Redaktion neben einem Preisgeld auch ein riesiges Süßigkeitenbuffet geboten.